Mit dem Aufkommen agiler Arbeitsmethoden hat sich nicht nur die Art und Weise verändert, wie Software entwickelt wird, sondern auch die Rollen im Team. Der klassische „Tester“, wie wir ihn aus der Wasserfall-Ära kannten, scheint verschwunden zu sein – ebenso wie der Test Manager, der früher die Fäden in der Hand hielt. Aber bedeutet das, dass diese Aufgaben plötzlich überflüssig sind? Ganz und gar nicht.
Tatsächlich sind die Aufgaben, die ein Test Manager früher übernommen hat, nicht
verschwunden – sie wurden nur auf mehr Schultern verteilt. Das bringt Chancen und. Herausforderungen mit sich. Denn in der agilen Welt gilt: Jeder agile Tester ist auch ein Test Manager.
Mehr als „nur“ testen
Agiles Testen ist mehr als das reine Durchklicken von User Stories. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die Qualität der Software, für die Planung und Organisation der Tests und für die Kommunikation mit anderen Teammitgliedern.
- Testplanung: Agiler Tester zu sein heißt, Tests gezielt zu planen und dabei Iterationen
und Deadlines im Blick zu behalten. - Kommunikation: Ohne Test Manager muss der Tester selbst sicherstellen, dass die
relevanten Stakeholder über Testergebnisse und mögliche Risiken informiert werden. - Qualitätssicherung: Agiles Testen verlangt, nicht nur explorativ unterwegs zu sein,
sondern auch Testautomatisierung und Grundlagen des Testmanagements zu verstehen
und anzuwenden.
Kurz gesagt: Agiles Testen bedeutet, gleichzeitig Tester und Test Manager zu sein – ob es im Titel steht oder nicht.
Die Chance hinter der Verantwortung
Das mag zunächst nach einer zusätzlichen Belastung klingen, aber es ist tatsächlich eine große Chance:
- Mehr Verantwortung: Agiler Tester zu sein heißt, nicht nur auszuführen, sondern mitzugestalten.
- Breitere Expertise: Durch das Erlernen von Testmanagement- und Automatisierungskompetenzen wird der Job vielseitiger und spannender.
- Wachstumspotenzial: Mehr Verantwortung bringt auch mehr Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln – sowohl fachlich als auch persönlich.
Warum das eine gute Sache ist
Natürlich wird durch die agilen Methoden vieles dynamischer und manchmal auch chaotischer. Aber genau hier liegt die Stärke eines agilen Testers: Mit den nötigen Tools, Methoden und einer guten Portion Eigeninitiative kann er oder sie die Rolle des Test Managers übernehmen – und dabei nicht nur für Qualität sorgen, sondern auch das Team unterstützen und die Softwareentwicklung vorantreiben.
Denn letztlich geht es darum, ein gemeinsames Ziel zu erreichen: hochwertige Software, die hält, was sie verspricht. Und das gelingt nur, wenn jeder im Team Verantwortung übernimmt – auch der agile Tester.
Also, warum nicht die Herausforderung annehmen? Ein Tester, der auch Test Manager ist, hat die Chance, seinen Job auf das nächste Level zu bringen – und dabei einen echten Unterschied zu machen.

„Lust das agile Mindset in Ihrem Unternehmen einzuführen? Lassen Sie uns gemeinsam die Qualität auf ein neues Level heben!“