Was der ISTQB zertifizieren kann – und was nicht

Das ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) ist ein Begriff, der in der Testing- Community weltweit bekannt ist. Es ist das einzige international anerkannte Zertifizierungsprogramm für Softwaretester und wird sowohl von Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern häufig als Qualitätsmerkmal angesehen. Doch wie viel Substanz steckt hinter diesem Status? Und was sollte man wirklich von einer ISTQB-Zertifizierung erwarten?

Ein solides Fundament – aber kein Allheilmittel

Das ISTQB bietet eine strukturierte Einführung in die theoretischen Grundlagen des Softwaretestens. Themen wie Testprozesse, Testmethoden, Testmanagement oder Werkzeugunterstützung werden abgedeckt und bieten einen wertvollen Einstieg in die Welt des Testens. Für Einsteiger oder Personen, die neu im Testing sind, ist die Foundation-Level- Zertifizierung ein sinnvoller Startpunkt.

Die Grenzen des ISTQB

Doch trotz seiner weiten Verbreitung und Anerkennung hat das ISTQB einige deutliche Schwächen, die man nicht ignorieren sollte:

  1. Keine praktische Erfahrung
    Das ISTQB lehrt Theorie, keine Praxis. Kein Zertifikat der Welt kann die Erfahrungen ersetzen, die man durch echte Projekte, Fehler und Herausforderungen sammelt. Agiles Arbeiten, tägliche Abstimmungen, unvorhergesehene Probleme – all das lernt man nicht aus einem Lehrbuch. Das Zertifikat besitzen bedeutet im Minimalfall nur 105~ Seiten Inhalt halbwegs auswendig gelernt zu haben, ohne eine Minute im Job gewesen zu sein.
  2. Keine agile Denkweise
    Agile Testing bedeutet mehr, als nur Testfälle schnell zu schreiben. Es geht um eine Denkweise: Zusammenarbeit, Flexibilität und ein tiefes Verständnis für den Wert, den Softwaretests in einem dynamischen Umfeld schaƯen. Diese Denkweise lässt sich nicht in Multiple-Choice-Fragen prüfen.
  3. Fehlende moderne Ansätze
    Auch wenn das ISTQB bemüht ist, sich den modernen Entwicklungen anzupassen, sind viele Aspekte des agilen und explorativen Testens sowie fortschrittlicher Testautomatisierung nur rudimentär enthalten. Für die meisten Projekte reicht die Theorie des ISTQB nicht aus, um den Herausforderungen moderner Softwareentwicklung gerecht zu werden.
  4. Fokus auf Zertifizierung statt Kompetenz
    In vielen Ländern, in denen Zertifikate einen hohen Stellenwert haben, wird der ISTQB- Zertifizierung oft ein höherer Wert beigemessen, als sie tatsächlich verdient. Das führt dazu, dass Arbeitgeber Tester allein nach ihren Zertifikaten bewerten – eine Gefahr, die weder den Projekten noch den Teams zugutekommt.

ISTQB: Was es ist – und was es nicht ist

Das ISTQB ist weder ein Ersatz für Erfahrung noch ein Garant für Kompetenz. Es ist ein Werkzeug, das Grundwissen vermittelt, aber nicht das Handwerkszeug, das man für den Alltag eines Testers benötigt. Gute Tester werden durch ihre Fähigkeit definiert, Probleme zu lösen, flexibel zu reagieren und Mehrwert zu schaƯen – und das kann kein Zertifikat der Welt abdecken.

Unser Ansatz: Mehr als nur Theorie

Wir helfen Unternehmen, den Schritt von der Theorie in die Praxis zu meistern. Ob mit oder ohne ISTQB-Zertifizierung – es geht darum, Teams zu befähigen, eƯektive und moderne Testing- Ansätze zu leben.

  • Workshops: Praxiserprobte Schulungen, die über das ISTQB-Wissen hinausgehen und Ihre Mitarbeiter für echte Projekte fit machen.
  • Coaching: Unterstützung für Ihre Tester in agilen Denkweisen, modernen Testmethoden und innovativen Strategien.
  • Strategieberatung: Wir entwickeln mit Ihnen ein maßgeschneidertes Testing-Konzept, das zu Ihrem Unternehmen passt.

Fazit: Das ISTQB ist ein sinnvoller erster Schritt, aber kein Abschluss. Nutzen Sie für Ihr Unternehmen das Zertifikat als Basis – und bauen Sie darauf auf, um echte Handlungskompetenz zu entwickeln. Wenn Sie Ihre Teststrategie auf das nächste Level heben und Ihre Teams fit für die Praxis machen wollen, sind wir der richtige Partner.

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Qualität schaffen, die zählt.

Gründer

Patrick Kornmüller

Meine Mission: Ihr Software-Projekt zielgerichtet und transparent auf das nächste Level bringen.

Die Welt der Softwareentwicklung hat mich schon immer fasziniert. So konnte ich bereits vor und während des Studiums bei den verschiedensten Firmen und mit unterschiedlichen Technologien Software mitentwickeln. Meine Zeit bei Payback öffnete dann die Tür zum Testing und meiner wahren Leidenschaft. Softwarefehler zu finden und bestmöglich zu lösen, hatte für mich schon fast etwas beruhigendes.

Vom Quereinsteiger bis hin zum Head of QA: Meine Fähigkeiten im Testmanagement wachsen mit jeder Herausforderung. Mein Ziel ist es die besten Lösungen zu finden und umzusetzen, um den Stein für unsere Kunden wieder ins Rollen zu bringen.

Jetzt kostenloses Quality-
Assessment für Ihr Projekt sichern!

Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Quality-Assessment, in dem wir die Softwarequalität Ihres Projekts oder Anwendung mit Ihnen gemeinsam evaluieren.

Unsere Leistungen

Mit unseren Ansätzen aus Agile Testing, Test Automation & Test Management bringen wir Ihr IT-Projekt wieder in die richtigen Bahnen

QA-Solutions

Umfassendes Testmanagement – abgestimmt auf Ihre Prozesse und Workflows.

Mission: Implement Test Automation

Testautomatisierung – exakt zugeschnitten für Ihr Unternehmen. Endlich Kapazitäten wieder gezielter einsetzen.

mission-fulltest

Mission: Fulltest

Wir prüfen Ihre Software auf Herz und Nieren. Mit umfangreicher Analyse des IST-Zustandes und klaren Handlungsempfehlungen.

IHR ERSTGESPRÄCH

Jetzt Kontakt aufnehmen

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem nächsten IT-Projekt oder haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen. Ihre IT ist bei uns in guten Händen.

Kornmüller Consulting ist Ihr strategischer Partner für umfassende Software-Optimierung und Qualitätssicherung mit Sitz in Deutschland.

Ihr Ansprechpartner

Patrick Kornmüller
Geschäftsführer

+49 8072 3724370

Mit dem Klicken auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und unserer Datenschutzerklärung zu.